Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Die Ausbildung
Viel Kundenkontakt haben Kaufleute im Einzelhandel. Ob Lippenstift, CD-Player oder Einbauküche – freundliche Beratung gilt als oberstes Prinzip. Einkauf und Lagerhaltung, Warenauszeichnung, Bestandskontrolle, Inventur und Rechnungswesen gehören zu ihrem Verantwortungsbereich. Aber auch in Sachen Warenpräsentation müssen sie sich einiges einfallen lassen. Schließlich muss der Rubel ja rollen. Die Bandbreite der Arbeitsstätten, in die man nach der Ausbildung einsteigen kann, ermöglicht vielseitige Schwerpunkte: Boutiquen, Kaufhäuser, Hobbyläden aller Art, Fachmärkte und Spezialgeschäfte. Mit einer erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Verkäufer/-in kann die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel im dritten Jahr fortgesetzt werden.
Mit freundlicher Unterstützung der IHK Lippe zu Detmold
Berufsfeld | Wirtschaft |
Ausbildungsdauer |
|
Vergütung (Brutto/Jahr) |
|
Eigenschaften für den Beruf |
|
Erforderlicher Schulabschluss | Realschule |