Technische/r Systemplaner/-in

Die Ausbildung
Ob Auto, Staubsauger, Windkraftanlage oder Möbelstück – eine technische Grundlage ist für alle Produkte erforderlich. Neben dem tüftelnden Erfinder ist daher die solide praktische Umsetzung genauso wichtig. Mit den neuen Berufen Technischer Produktdesigner und Technischer Systemplaner stehen seit dem Ausbildungsjahr 2011 zwei neue hochmoderne Ausbildungsberufe für die Umsetzung zur Verfügung .
Früher erstellten Technische Zeichner die zeichnerischen Unterlagen, welche als Grundlage für die Montage und Fertigung dienten. Heute sind Konstruktion und Ausführung viel enger miteinander verbunden. Das Zeichnen am Reißbrett ist fast vollständig vom computer-aided design (CAD) abgelöst. Die digitalen Daten gehen unmittelbar vom Computer des Konstrukteurs in die Produktion ein. Mit den technologischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungen haben sich die Anforderungen an die Fachkräfte ebenfalls verlagert: Technische Produktdesigner und Technischer Systemplaner setzen die Vorgaben der Ingenieure nicht nur in CAD-Zeichnungen um, sondern sind bereits an der Produktentwicklung beteiligt.
Der Technische Systemplaner umfasst die drei Fachrichtungen „Versorgungs- und Ausrüstungstechnik“, „Elektrotechnische Systeme“ sowie „Stahl- und Metallbautechnik“. Technische Systemplaner arbeiten in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäudetechnik, der Elektroindustrie und des Stahl- und Metallbaus.
Mit freundlicher Unterstützung der IHK Lippe zu Detmold
Berufsfeld | Handwerk/Technik |
Ausbildungsdauer |
|
Vergütung (Brutto/Jahr) |
|
Eigenschaften für den Beruf |
|
Erforderlicher Schulabschluss | Realschule |